Lewitz | zur Startseite Lewitz | zur Startseite
 

Kirche Groß Laasch

Vorschaubild Kirche Groß Laasch

Ludwigsluster Str. 64
19288 Groß Laasch

(03874) 21300 Kirchgemeinde Lüblow/ Wöbbelin

E-Mail:


Aktuelle Meldungen

Gross Laasch - Kirche - 9.9.2024 Spätsommerfest

(09. 09. 2024)

09. September 2024

ab 17:00 Uhr wird auf dem Pfarr-Park Gelände das Feuer entfacht. 

Kommen Sie vorbei, gemeinsam - ist nicht einsam.

Foto zur Meldung: Gross Laasch - Kirche - 9.9.2024  Spätsommerfest
Foto: Gross Laasch - Kirche - 9.9.2024 Spätsommerfest

Gross Laasch - 30.08.2024 - Kirche - Kochen

(29. 08. 2024)

30. August 2024

Von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird auf dem Pfarr-Park Gelände gekocht und erzählt. 

Kommen Sie vorbei, gemeinsam - ist nicht einsam.

 

Foto zur Meldung: Gross Laasch - 30.08.2024 - Kirche - Kochen
Foto: Gross Laasch - Kirche - Gemeinsam Kochen

Groß Laasch - Vom Schicksal einer Kirchenglocke

(09. 07. 2021)

Im Juli 1917 mussten Groß Laascher ihre kleine Glocke zum Einschmelzen abliefern

Im Herbst erscheint vom Autor im Verlag Edition Temmen die Erzählung „Die Anleihe“, die das Leben der Menschen aus Groß Laasch/Ludwigslust in der Zeit um den Ersten Weltkrieg nachzeichnet.

Ostersonntag 1917. Frohgemut besucht Anna Lendt den Gottesdienst in ihrem Heimatdorf Groß Laasch. Ihr Verlobter hat in einem Feldpostbrief sein Kommen im Mai zugesagt. Dann wird Hochzeit gefeiert! Gleicht der Glockenklang heut nur in ihren Ohren einem Hochzeitgeläut?
Auf den Bänken der Pfarrkirche sitzen Alte, Kinder und nicht wenige trauertragende Frauen. Im vierten Kriegsjahr betrauert die Gemeinde schon 39 Gefallene. Glücklicherweise ist akut kein Heldentod aus ihren Reihen zu beklagen. Dennoch predigt Pastor Gotthard Romberg nicht unbeschwert. Wie könnte er? Einem jüngsten Erlass zufolge sind alle bronzenen Kirchenglocken, denen kein besonders historischer oder künstlerischer Wert zugeschrieben wird, zum Einschmelzen für Kriegszwecke abzuliefern. Es steht zu befürchten, dass die Laascher Glocken weder künstlerisch noch historisch wertvoll sind, wenn es lautstark „Blut und Eisen“ tönt.
Ohne offen gegen diesen kriegswichtigen Akt zu opponieren, geht er in seiner Predigt aufs hiesige Geläut ein. Er ruft der Gemeinde einen Vers aus der „Stillen Nacht“ in Erinnerung, in dem die Glocken klingen… als ob Engelein singen wieder von Frieden und Freud und fragt: „An uns soll es sein, unsere Glocken danach einzustufen, ob sie historisch oder künstlerisch wertvoll sind? Wir vermögen beides nicht einzuschätzen, gleichwohl wissen wir um ihren Wert für unser Gemeindeleben.“
Der Geistliche spricht über die ältere, die kleine Glocke. Noch aus der Vorgängerkirche stammend, zeuge eine Gravur von einem ersten Umguss vor über 200 Jahren: Es geschah anno 1714 unter dem Dorfschulzen G. M. Meyer und Pastor Hermann Caspar Nann durch den Grabower Glockengießer N. H. Siebenbaum. Mit ihrem Geläut habe die Glocke 1792 die Weihe des heutigen Gotteshauses und 1885 die Installation der Orgel aus der Schweriner Werkstatt Friedrich Friese begleitet. Historisch nicht wertvoll? „Warum wohl“, fragt der Pastor, „haben wir gesammelt, als die Glocke 1797 in Lübeck ein zweites und 1877 in Wismar ein drittes Mal umgegossen werden musste? Mit dieser treuen Begleiterin läuteten Generationen unserer braven Küsterfamilie Tapp Kindstaufen und Hochzeiten ein oder warnten uns bei Feuer und Unwetter. Trotz allem werden wir sie schweren Herzens hergeben müssen für den Sieg unseres Vaterlandes.“ Für die große Glocke betet die Gemeinde: „Gott gebe es, dass ein baldiger Friede die Einschmelzung nicht nötig macht. – Amen!“
15. Mai 1917. Unter Glockengeläut geleitet Brautvater Christian „sien Anni“ bei Orgelspiel in die Kirche, gefolgt vom Bräutigam Hermann und dessen Vater. An diesem Tag geloben die Brautleute, sich zu lieben, bis dass der Tod sie scheide. Mehr als zweieinhalb Dutzend Laascher Heldentode gedanklich vor Augen, lässt Pastor Romberg fürsorglich nicht unerwähnt, dass dieses anspruchsvolle Versprechen angesichts des Kriegs, weiß Gott, um einiges mehr wiege. Noch sei kein Ende des Sterbens an den Fronten und der allgemeinen Lebensmittelmisere absehbar. Selbst die kargen Rationen werden fortan nur noch in dünnen Blechtöpfen zu kochen sein, hat man die Bevölkerung doch gerade zur Ablieferung aller Haushaltsgegenstände aus Kupfer, Nickel und Messing verpflichtet. Ist das ein Wunder, da man selbst die Kirchenglocken einschmelzen will? Sollten diese bei Annas Hochzeit letztmals geschlagen haben?
Juli 1917. Die große Glocke soll zum Schmelzen abgeliefert werden, doch hat Pastor Romberg darum gebeten, sie auf ihren Klang und somit auf ihren künstlerischen Wert zu überprüfen. Dazu erscheint am 14. Juli der Großherzogliche Musikdirektor Adolf Emge aus Schwerin. Allein nach der Prüfung meint Emge, so leid es ihm als Komponist, Chorleiter und Organist täte, dieses Amtes walten zu müssen, sähe er sich außerstande, ein Gutachten für den Erhalt der Glocke zu verschriften.
Am 30. Juli wird die kleine Glocke abgenommen. Sie lässt sich vom Schmied selbst mit dem schwersten Hammer nicht entzweischlagen. Vier Männern gelingt es, sie im Ganzen herunterzumanövrieren. Pastor Romberg und der Kirchenjurat Heinrich Hamann begleiten die Glocke nach Grabow. Die Firma Hermann Jakob, Großhandlung und Sortierwerk, erfasst seit 40 Jahren Lumpen, Alteisen und Metalle für die Rohproduktion der Industrie und nunmehr selbst Kirchenglocken. Auf einer Waage sehen der Pfarrer und der Jurat die Glocke ein letztes Mal. Im Kontor legt man ihnen eine Eigentumsabtretung an den Reichs-Militärfiskus zur Unterschrift vor, händigt ihnen die Empfangsquittung sowie den Übernahmepreis aus. Welch trauriger Tag in dieser traurigen Zeit! Die Orgelpfeifen sind schon abgeliefert, denn auch Zinn ist nach Mitteilung der Kreisbehörde für Volksernährung ein kriegswichtiges Material. Bleibt die Hoffnung, dass das schmiedeeiserne Taufgestell und die Taufschale aus Messing aus dem Jahre 1576 der Ablieferung entgehen.
Am Abend notiert Romberg mit zitternder Hand: „Sie wog 198 kg á 3,50 Mark = 693 Mk. wozu noch 198 Mk. für die Ablieferung noch vor dem August gezahlt wurden, also zusammen 891 Mk.“ Er schließt: „Wann wird Gott uns eine neue Glocke geben, die Friedensklänge hat?“ In dieser Nacht entlädt sich über Groß Laasch ein schweres Gewitter und nahe am Hause Rook schlägt ein Blitz in eine Esche ein.
Die Glocken wurden in den 1920er-Jahren ersetzt, die Orgelpfeifen 1928 durch die Schweriner Werkstatt Marcus Runge.

 

Michael Herms

SVZ am 09.07.2021

[BEI DER HOCHZEIT VON ANNA LENDT UND HERMANN HERMS IM MAI 1917 DURFTE DIE KLEINE GLOCKE EINES DER LETZTEN MALE LÄUTEN. ATELIER WALDHERR, PARCHIM]

Foto zur Meldung: Groß Laasch - Vom Schicksal einer Kirchenglocke
Foto: DIE KIRCHE GROSS LAASCH VERLOR IM JULI 1917 IHRE GLOCKE. HERMS

Groß Laasch - Laasch war einst Kirchdorf

(06. 10. 2020)

In den steinernen Glaubenszeugnissen zur Ruhe kommen, ein Gebet sprechen oder die Gedanken neu ordnen ist für viele Menschen immer noch etwas Besonderes. Aber auch die Geschichten in und um die Dorfkirchen der Ludwigsluster Region verdienen Aufmerksamkeit. In dieser Woche stellen wir einige dieser geschichtsträchtigen Gebäude vor. Heute: Die Kirche in Groß Laasch.

Die Kirchgemeinde Groß Laasch-Lüblow ist eine kleine Dorfgemeinde in der Nähe von Ludwigslust. Ungefähr 700 Gemeindemitglieder zählen zur Kirchgemeinde der drei Kirchdörfer Groß Laasch, Lüblow und Wöbbelin sowie aus den Dörfern Niendorf, Weselsdorf und Dreenkrögen.

Bereits 1229 gibt es Aufzeichnungen über die Existenz der ersten Kirche in Groß Laasch. Einst war es also ein Kirchdorf. Der Grundstein für ein neues Gotteshaus wurde 1791 gelegt, nachdem die vorherige Georgskirche abgebrannt war. Bei Arbeiten Anfang der 1990er-Jahre wurde aus dieser Zeit eine Georgsfigur gefunden - ein Drachentöter. „Die hölzerne Figur ist sehr filigran gearbeitet und muss aus dem 13. oder 14. Jahrhundert sein“, schätzt Sabine Schümann, die seit 2009 Pastorin in Groß Laasch ist.

Die heutige Kirche hat einen geraden Chorabschluss und achtseitige Fachwerkdachreiter. Zur Inneneinrichung gehört ein schlichter, hölzerner Kanzelaltar. Weil Kanzel und Altar in einem vorhanden sind, sind Wortverkündigung und das Abendmahl eng miteinander verbunden. Besonders an dem Gebäude ist die Verschmelzung des jüdischen und des christlichen Glaubens sichtbar. Über der Eingangstür befindet sich beispielsweise der Davidstern mit einem Kreuz, welcher zeigen soll, dass die Ursprünge des Christentums im Judentum liegen. Vor der Kirche wurden nach der politischen Wende Gedenksteine für die Opfer von Krieg und Gewalt errichtet. Die Kachelöfen von damals dienen bis heute als Wärmequelle an kalten Tagen. Das Heizen jedoch will gelernt sein. „Es ist eine wahre Kunst. Passt man nicht auf, ist die ganze Kirche blau“, weiß die Pastorin aus Erfahrung und lacht.

Unweit der Kirche befindet sich das Pfarrhaus. Dort wohnt Sabine Schümann und ist total begeistert von dem Haus. Mit 17 hat die gebürtige Waren-Müritzerin gemerkt, dass sie unbedingt Pastorin werden möchte. Zu Zeiten von Corona muss sie allerdings kreativ werden. Im Sommer hatte sie sich deswegen etwas Besonderes überlegt: Gartengottesdienste. „Ich hatte das von einer anderen Gemeinde gehört und dachte, wir probieren es mal selbst aus“, erinnert sie sich. Bei einem Gartengottesdienst ist man immer bei anderen Gemeindemitgliedern zu Gast.

Im Winter wird das allerdings schwierig. „Wir müssen mal sehen, wie viele in die Kirche passen, wenn wir die Abstände einhalten wollen. Für Heiligabend haben wir aber einen Gottesdienst draußen geplant. Wir werden definitiv nicht in die Kirche gehen“, betont Sabine Schümann. Die 41-jährige ist der Meinung, dass man sich der Situation anpassen muss. „Es gibt immer neue Erkenntnisse. Es geht nicht darum, was nicht mehr möglich ist, sondern was man möglich machen kann“, erklärt die Pastorin. Das Krippenspiel findet wahrscheinlich separat am 4. Advent auf dem Pfarrhof statt.

 

Nele Assmann

SVZ am 05.10.2020

Foto zur Meldung: Groß Laasch - Laasch war einst Kirchdorf
Foto: Gottesdienste können auch in ungewöhnlichen Zeiten funktionieren: Sabine Schümann lässt sich für ihre Gemeinde kreative Lösungen einfallen. Nele Assmann

EFRE Förderhinweis

 

 

MV_LS_Claim_CMYK

 

Notrufnummer

Unter der einfachen Telefonnummer 115 (ohne Vorwahl) erhalten Sie schnell und kompetent Auskunft zu Verwaltungsleistungen unseres Amtes, des Landkreises und der Landesämter.

 

Ihr Personalausweis

Pferde
Hirsch und Wildschwein
Holunderblüten
Feuerwehr Lüblow

Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen. Jetzt kostenlos abonnieren.